Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Geschichte - S. 49

1908 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Der erste Kreuzzug 1096 1099. 49 Auch das geistige Leben regte sich strker. Neben den lateinischen Otburt8-Prosawerken entstanden bereits deutsche Heldenlieder. Die wundervollsten Denkmler jener Zeit aber sind die herrlichen Kirchen, die am Rheine und anderswo im romanischen Stil oder Rundbogenstil ausgerichtet wurden, vor allen anderen die Dome zu Mainz, Speier und Worms (s. 71). Der erste Kreuzzug. 1096 1099. 52. Der erste Kreuzzug. In der Zeit, als der erste der groen Kmpfe zwischen Kaisertum und Papsttum ausgesochten wurde, entstand die tiefe religise Erregung der christlichen Völker des Abendlandes, welche zum ersten Kreuzzug fhrte. Von jeher waren Wallfahrten nach dem Vrg-Wcht-heiligen Lande, um an Christi Grabe zu beten und seine Snden zu den, Tcuii0e-in der Christenheit Brauch gewesen; sie hatten auch unter der Herrschast der Araber, die seit dem siebenten Jahrhundert im Besitze Palstinas waren, fortgedauert, ohne da die Pilger wesentlich belstigt worden wren. Aber seit die feldfchuckifchen Trken Palstina erobert hatten, wurde es anders, und die Christen hatten Mihandlungen und Grausamkeiten zu er-dulden. Unter diesen Umstnden regte sich der Gedanke, durch eine gemein-same kriegerische Unternehmung die heiligen Sttten zu befreien. Der ritterliche, kampflustige Adel, der das Abendland erfllte, von der religis-schwrmerischen Stimmung der Zeit ergriffen, zugleich nach abenteuerlichen, beutereichen Fahrten in weite Ferne verlangend, nahm die Anregung mit Begeisterung auf. Die Ppste aber frderten den Plan, weil er eine ungeheure Erhhung der kirchlichen Macht versprach. 1095 berief Urban Ii. ein Konzil nach der Stadt Clermont im mittleren Frank-Konz von reich. Dort versetzte sein Wort die Menge in solche Erregung, da sich Tausende mit dem Ausruf Gott will es" das Kreuz aufhefteten und sich dadurch zur Teilnahme an dem Zuge verpflichteten. Feurige Prediger trugen die Begeisterung weiter, unter ihnen der Einsiedler Peter von Amtens, von dem die Sage erzhlte, ihm sei im heiligen Lande Christus erschienen und habe ihm den Auftrag gegeben, den Befehl zur Befreiung des heiligen Landes dem Papste zu berbringen. Die ersten ungeordneten Scharen freilich, die unter Peter von Amtens und dem Ritter Walter von Habenichts nach Osten zogen und zum groen Teil aus Gesindel jeder Art bestanden, erreichten nicht einmal das Ziel ihrer Fahrt; wer nicht auf dem Marsche das Leben ein-bte, verlor es unter den Schwertern der Trken in Kleinasien. Dann aber zogen im Frhjahr 1096 auf verschiedenen Wegen wohlgerstete Ritter-Heere dem zum Versammlungsort bestimmten Konstantinopel zu; kein König Neubauer. Geschichtl. Lehrbuch fr Mdcheusch. Ii. 4. Aufl. 4

2. Kurzer Lehrgang der Geschichte für höhere Mädchenschulen - S. uncounted

1896 - Leipzig : Voigtländer
2. Kirchenbau im heidnischen Lande. Die ersten Glaubensboten kamen mit wenig zahlreicher Begleitung nach Deutschland. Sie vertrauten dem Beistande ihres Gottes und bebten auch vor dem Lose des Mrtyrers nicht zurck. War es ihnen gelungen, eine kleine Zahl des fremden, trotzigen Volkes zu gewinnen, dann bauten sie ein Kirchlein an gut gelegener Sttte und sammelten hier die kleine Schar ihrer Anhnger zum Gebete. Mehrte sich die Zahl der Glubigen, dann holte man aus fernem Lande die Gebeine eines Heiligen, brachte sie im Triumphzuge in das Land und sing jetzt an, der der neuen Ruhesttte des Schutzheiligen ein mchtiges Gottes-haus zu errichten. Unser Bild zeigt einen solchen Kirchenbau. Der baukundige Klosterbruder erklrt seinem greisen Abte oder Bischfe den Grundri des bereits begonnenen Baues. Der Bruder Bildhauer meielt das Bild des Schutzpatrons mit sicherer Hand in den Stein, der der dem Portale des Gotteshauses prangen soll. Reisige Franken, Mannen des Herzogs, der selbst dem neuen Glauben sich zugewandt und die Erlaubnis zum Bau des Klosters und der Kirche gegeben hat, schtzen die Bauleute, schtzen auch den Laienbruder, der im Dienste der Klosterleute den Wald beseitigt und gerodetes Land" schafft. Trotzig stehen abseits schsische Bauern im leinenen Kittel, mit dem schsischen Schwerte, der Sasse, am Grtel, die Anhnger der alten Götter; der eine streckt drohend die Faust aus gegen die Bauleute. Ihr Trotz wird ihnen nicht helfen; die Zukunft gehrt den Fremdlingen. Die Knaben drngen sich heran an den Bildhauer; sie werden bald die Schule des Klosters besuchen; sind sie herangewachsen, so nehmen sie das Freigut ihrer trotzigen Vter als Lehen vom Kloster und wohnen sicher und glcklich unter dem Krummstabe.

3. Elsässische Geschichtsbilder - S. 27

1884 - Straßburg : Bull
Jahre starb er und der Bischof Conrad von Lichtenberg ließ sein Reiterstandbild neben dem Chlodwigs und Dagoberts über dem Portale des Münsters anbringen. Von diesen drei Königen erzählte sich später das Volk, daß sie sämtlich an dem Münster ihr ganzes Geld verbaut hätten. Das Straßburger Münster. Unter der Regierung Rudolfs wurde auch der Hauptbau des Münsters fertig. — Schon bei dem altgermanischen Stamme der Triboker war der Platz, auf dem das heutige Münster steht, der Gottheit geweiht. Drei Buchen, die um einen Brunnen gepflanzt waren, bezeichneten die Stätte, wo die Heiden ihren Götzen opferten. Als das Elsaß unter die Herrschaft der Römer kam, wurde an derselben Stelle ein Tempel errichtet, der dem Kriegsgotte Mars und dem gewaltigen Göttersohne Herkules geweiht war. Noch heute befindet sich an dem Münsterturme ein Steinbild des Herkules. Der heidnische Tempel mußte aber i. I. 510 einer christlichen Kirche Platz machen, nachdem der Frankenkönig Chlodwig Herr des Elsasses geworden war. Jetzt wölbte sich eine stattliche Halle über dem Brunnen und ein Jahrtausend lang wurden die Kinder Straßbnrgs und der Umgegend mit seinem Wasser getauft. Erst vor hundert Jahren vermauerte man feine Öffnung. Die Kirche, die Chlodwig aufführte, war nur von Holz. Unter Pipin und Karl dem Großen wurde das Chor von Stein gebaut. Schon im 9. Jahrhundert rühmte ein Dichter den glänzenden Bau. Doch nicht lange sollte er bestehen. Im I. 1002 überschritt der Herzog von L-chwaben den Rhein, plünderte die Stadt und zerstörte die Kirche. Bischof Werner begann den Neubau. Überall her rief er geschickte Baumeister und Steinmetzen. Sieben Jahre brauchte er, um die Steine und das andere Material für das Riesenwerk herbeizuschaffen. Da ihm darüber das Geld ausging, schrieb er Ablässe aus für diejenigen, welche eine Gabe darbrachten. Im I 1015 legte Bischof Werner den Grundstein, aber schon 1028 starb er. Sein Nachfolger betrieb emsig den Fortgang der Arbeit und „der Bau stieg wie die Blumen des Maies in mannigfaltigem Schmuck in die Höhe und zog immer mehr den Blick des Beschauers auf sich." Im I. 1275 war der Hauptban vollendet. Zwei Jahre darauf, „im Jahre des Herrn 1277, am Tage des

4. Das Altertum - S. 95

1907 - Leipzig : Voigtländer
§ 59. Die slavischen Kaiser (69—96). § 60. Die guten Kaiser (96—180). 95 Unterwerfung Britanniens. Ruch die (Eroberung Südwestdeutsch-lanös wurde begonnen und durch einen noch heute erkennbaren Grenzwall (limes) mit Graben, Palisaden, wachthäusern und Standlagern (Saalburg bei E)omburg) gesichert. Da die Unterworfenen den zehnten Teil ihrer jährlichen Einkünfte zu entrichten hatten, so wurde das eroberte Gebiet das Zehntland genannt. Huch hier erwuchsen aus den römischen Kriegslagern allmählich blühende Städte, so Konstanz, Baden-Baden, Wiesbaden. Dommitiartus wurde unter Mitwissen seiner Gattin durch Verschwörer ermordet. § 60. Die guten Kaiser (96—180). Die fünf folgenden Kaiser regierten vortrefflich. 1. Nerva (96—98), ein milder, gerechter Greis, adoptierte den iteroa Spanier Trajämis. 2. tlrajanus (96—117), „der beste Fürst", erweiterte die römische cmian Herrschaft über die untere Donau und durch einen Zug gegen die Parther auch über den (Euphrat hinaus, so daß unter ihm das Reich die größte Ausdehnung hatte (Karte V). (Ein Denkmal seiner (Eroberungen ist die Trajanssäule in Rom (Tafel Vi, 7). Zu seiner Zeit lebte der Geschichtschreiber Cacitus (um 100). Spätere Kaiser pflegte man bei ihrem Regierungsantritt mit den R)orten zu beglückwünschen : „Mögest du glücklicher sein als Rugustus und besser als Trojan!" Huch Trojan verfolgte die Christen; unter ihm starb der Bischof elften« Simeon von Jerusalem den Kreuzestod, und der Bischof 3gnätius t)crfol9un9 von Hntiochien wurde in Rom den wilden Tieren vorgeworfen. 3. fjaörtämis (117—138) gab die (Eroberungen jenseit des (Euphrat Hadrian auf, sicherte aber das römische Britannien durch den piktenwall. (Er durchreiste fast das ganze Reich, meist zu Zuß, und besserte Verwaltung und Rechtspflege. (Eine Zeitlang begleitete ihn der schöne Hnttnous. Hadrian erbaute in Rom das Hadrians-Mausoleum (jetzt (Engelsburg Bauten genannt, Tafel Iv, 10), eine prachtvolle Villa in Tivoli bei Rom und einen korinthischen Zeustempel am Fuße der Hkropolis in Hthen. 4. Hntomrms Ptus, d. H. der fromme (138—161), regierte friedlich ctntontnus und milde; unter ihm konnten selbst die Christen ein ruhiges Leben führen. pius 5. tlxarcus Rurelms (161—180), „der Philosoph", war weise marc aurei und gewissenhaft; von seinem edlen Sinne zeugen seine „Selbstbetrachtungen". Trotzdem erneuerte er die Christenverfolgungen; unter ihm starb der Bischof Polykärp von Smyrna den Feuertod. Marc Rurel kämpfte an der Dort au grenze mit wechselndem (Erfolge; er starb im

5. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 23

1911 - Breslau : Hirt
44. Verfhrer und trichte Jungfrau. Strafeburger Mnster, l. Jahrhundert. (Phot. Manias & To.) 44. Den fnf klugen Jungfrauen mit Christus werden die fnf trichten Jungfrauen mit dem Verfhrer gern alsportal-figuren gegenbergestellt. Der Fürst der Welt" mit derber, pfiffiger, des Erfolges sicherer Mienebietetdertrichteniung-frau mit spitzen, eckigen Bewegungen das Symbol derver-fhrung, den Apfel, an. Sie hat die umgestrzte Lampe auf den Boden gesetzt und lchelt schon halb gewonnen. Die Biegung des Krpers, der das Gewand folgt, verrt hier ebenso den Mangel an Widerstandsfhig-keit wie die harten Steilfalten dort berlegene Willensstrke. Der bertriebenen Vorliebe derhochgotik fr die Vertikale folgt naturgem auch die Plastik, zumal sie in der Regel in engster Verbindung mit der Architektur auftritt. Das Streben nach Vergeistigung fhrt hier (45) fast zur Verneinung des Krperlichen. Die triumphierende Ekklesia, durch Krone, Kreuzesfahne und Kelch gekennzeichnet, schaut mit ernstem, vorwurfsvollem Blicke hinber zu der berwundenen Gegnerin, die, 45. Kirche und Synagoge. Portalfiguren vom Straburger Mnster. 13. Jahrhundert. eine Binde vor den Augen, die zerbrochene Lanzenfahne in der Rechten, beschmt ihr Antlitz von ihr weg zu Boden senkt. Wunderbar fein sind die edlen, lockenumwallten Kpfe mit der hohen schmalen Stirn. Der realistischen Auffassung von 44 steht hier eine ideale gegenber.

6. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 25

1911 - Breslau : Hirt
Stephan Lochner und Hans Memling. 25 48. Hans Memling, Tod der hl. Ursula. Um 1490. Vom Ursulaschrein im Iohannishospital, Brgge. (Phot. Vruckmann.) Den Wandel der Zeiten zwischen der romanischen und der gotischen Epoche zeigt die In-j sammenstellung auf S. 24. Im Bogenfeld der Goldenen Pforte thront hoheitsvoll, berlebens-.groß, das Kind auf dem Sche, in der rechten die Weltkugel, die Himmelsknigin? sie und I der Iesusknabe richten den Blick geradeaus auf die der Pforte nahenden Glubigen- keine 'Beziehung zwischen Mutter und Kind noch zwischen ihnen und den links in unbeholfener Per-jspektive hintereinander knienden Knigen? rechts erscheint der Engel Joseph im Traum. Anders mehr als zwei Jahrhunderte spter der bedeutendste Meister der Klner Schule n dem berhmtesten deutschen Altarwerk der gotischen Zeit. Welche Demut in dem hold-j seligen Antlitz der Gottesmutter, welche Gre in der segnenden Handbewegung des kindlich .anmutigen Iesusknaben! Das Wirken der Mystiker hatte die Empfindungen veredelt und -verfeinert, hatte auch das Auge fr die Reize der Natur geffnet: auf blhendem Wiesen-teppich steht der Thron der gekrnten Himmelsknigin. Nach Kln fhrt uns auch die Legende von der heiligen Ursula, einer britischen Knigs-Tochter, die auf der Rckkehr von Rom mit elftausend Jungfrauen in Kln von hunnischen 'Bogenschtzen hingemordet wurde. Das erzhlt mit innigem Mitgefhl Hans Memling ..auf dem Ursulaschrein in Brgge. Die abwehrende Bewegung der Mrtyrerin gilt nicht libent drohenden Tode; sie fhlt sich stark genug, ihm ins Auge zu sehen, und darum weist l'fie den Beistand des gepanzerten Ritters ab. 3m Hintergrnde die Stadt Kln.

7. Die Hauptereignisse der römischen Kaiserzeit, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 28

1911 - Breslau : Hirt
28 Xii. Die Blute der deutschen Kunst: Tafelmalerei. 54 Albrecht Drer, Anbetung der Dreifaltigkeit (Das Allerheiligenbild"). 1511, Wien. Scf)on auf seiner Wanderschaft, 1494, ehe er sich in seiner Vaterstadt Nrnberg nieder-lie, hatte Drer Venedig besucht- bei seinem zweiten Aufenthalt (1505 6) schlo er Freundschaft mit dem groen venezianischen Maler Giovanni Bellini (105). Fr seine Kunst war diese Berhrung mit der groen italienischen Malerei hchst segensreich. Sie half ihm das klein-brgerlich Beschrnkte, das gotisch Verschnrkelte berwinden, das ihm anhaftete, ffnete sein bisher nur fr das Charakteristische und Individuelle geschrftes Auge nun auch dem typisch Schnen und gab seinem Geiste das Vorbild klarer Raumdisposition und monumen-taler Groe. Ohne diese Einflsse wre ein so klar gegliedertes Werk wie 54 undenkbar. Die Welt, geordnet nach geistlichem und weltlichem Stand, betet die geoffenbarte Gottheit an, Männer des Alten Testaments und heilige Frauen des Neuen erscheinen in gesonderten Zgen, (Engelchre assistieren, und all das vollzieht sich in den Wolken hoch der der Erde. Man mchte dies Bild gern als eine Vision denken, die Drer in einer groartigen Landschaft empfangen htte; man mchte gerne glauben, da er auf abendlicher Wanderung, wo der See tief unter ihm lag im letzten Licht des Tages, die Lfte mit einem Male sich habe fllen sehen, da ihm das groe Geheimnis der Erlsung leibhaftig sichtbar geworden sei" (Wlfflin).

8. Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit bis zum Westfälischen Frieden - S. 107

1905 - Münster in Westf. : Schöningh
- 107 die vielfach als Buchdeckel benutzt wurden; Teppiche, aus Byzauz be-zogen, wurden von kunstgebter Hand mit kirchlichen Bildern geschmckt. Der Erzgu wurde besouders durch den kunstsinnigen Bischof Bernward von Hildesheim gehoben; die unter seiner Leitung her-gestellten Bronzetren am dortigen Dome, die in acht Reliefs auf jedem Flgel die Erschaffung des Menschen bis zum Brudermorde Kains und die Jugend- und Leidensgeschichte Jesu schildern, sowie der Bernwardsleuch-ter. eine verkleinerte Nachbildung dertra-janssnle, und das Bernward kreuz gehren zu den besten Erzeugnissen dieser Art. *) Bei der Malerei zeigte sich noch der Einflu der alt-christlichen und by-zantinifchen Vorbil-der; Ruhe. Wrde und Erhabenheit be-stimmen ihren Cha-rakter. Fleiige Mnche schmckten ihre sau-bereu Handschriften mitprachtvollenjni-tialen und zier-lichem Rankenwerk und flochten naive Zzernwarbskreuz (Hildesheim). Miniaturbildchen in bunte Rankender- schlingungen. Auch die Worte der Dichter reizten das Schaffen der Buchmalerei, wobei aus Volkstum und Leben genommen werden mute, was an Vorbildern fr diese Kunstgattung fehlte. Das Marien- l) Vergleiche auch den im Jahre 1166 aus dem Domplatze zu Braun-schweig errichteten ehernen Lwen.

9. Geschichte des Altertums - S. 83

1909 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
Kapitel Xii. Entstehung des Christentums. 83 Statthalter Quinctilius Varns verdarb durch seine herrische, schroffe und unkluge Art alles wieder. Als er gar freie Germanen nach römischer Art mit Ruten durchprügeln ließ, riß diesen die Geduld. Der junge Häuptling (Herzog) der Cherusker westlich vom Harz hatte längere Zeit im römischen Heer gedient und war sogar Offizier geworden. Wie es üblich war, hatte ihn eine vornehme römische Familie, die der Arminier, adoptiert, so daß er den Namen Armiuius führte. Seinen deutschen Namen wissen wir nicht (vermutlich hieß er Siegfried). Der brachte eine Verschwörung zustande, lockte den Varns, wie er es von den Römern gelernt hatte, in einen Hinterhalt und vernichtete im Teutoburger Wald das ganze römische Heer. Varns kam um. Die Folge der furchtbaren Schlacht war, daß das ganze rechtsrheinische Land den Römern verloren ging. Nur der Umsicht des Tiberius, der wieder hier das Kommando übernahm, gelang es, das Reich vor größerem Schaden zu hüten. Er sicherte die Rheingrenze durch starke Lager. Diese wuchsen allmählich zu Städten, die noch heute als blühende Orte im Rheinlande weiter bestehen. Dasselbe gilt von der Donaugreuze. (Solche Orte sind z. B. kanten aus Castra vetera [altes Lager], Köln aus Colonia Agrippina [Kolonie des Agrippa], Mainz aus Moguntiacum, Passau aus Castra Batavorum [Lager der Bataver], Wien aus Vindobona, die Augustusstädte, $■ B. Augusta Vindelicorum ist Augsburg u. a.) Einige Jahre darauf drang der Sohn des Drnsns, Germaniens, über den Rhein und schlng sich in schweren Schlachten mit Arminins herum, ohne aber viel auszurichten. Der neue Kaiser Tiberins wünschte diese Angriffe hier nicht und rief den Germaniens zurück. Der ist dann bald gestorben. Tiberius hatte aber ganz recht mit seiner Politik, denn die Germanen fielen bald wieder übereinander her und schwächten sich selbst außerordentlich. Arminins schlug den Angriff Marbods, eines mächtigen Häuptlings, im Osten zurück. Daraus ist er selbst bald umgekommen. Kapitel Xii. Entstehung des Christentums. In die Regierungszeit des Augustus fällt die Geburt des Stifters der christlichen Religion, Jesus aus Nazareth in Galiläa. Wenn die Römer ein fremdes Volk bezwangen, so nahmen sie auch die Götter desselben in die religiöse Gemeinschaft des Reiches auf, so daß allmählich eine gewaltige Zahl von Göttern in den religiösen Vorstellungen sich vereinigten. Einige Jahrzehnte vor dem Regierungsanfang Augustus' war auch das jüdische Land ein Teil des Reiches geworden (Pompejns hatte es einverleibt). Aber der jüdische Gott Jahve wurde von den Juden unter t>er Annahme verehrt, daß er der einzige Gott sei. Außer ihm sei kein Gott. Darum vertrug sich die Verehrung dieses Gottes nicht mit der übrigen Götterwelt zusammen. Doch die Römer waren nachsichtig und störten die -Juden nicht in ihrer Gottesanschauung. Die Juden aber sahen mit Ver- 6* Varus. Armiuius. Schlacht im Teutoburger Walde. 9 n. Chr. Germaniens.

10. Vom großen Interregnum bis zur Reformation - S. 139

1893 - Langensalza : Schulbuchh. Greßler
139 Es ist leicht zu verstehen, daß die überall Mißhandelten und Getretenen sich an ihren Quälern zu rächen suchten. Sie ließen sich geliehene Summe» sehr hoch verzinsen, brachten, wo und wie es nur gelingen mochte, Pfandstücke in ihren dauernden Besitz, suchten sich zur Eintreibung ihrer Forderungen des Beistandes mächtiger Fürsten und Herren zu versichern, indem sie diesen z. B. die Hälfte der Schuldsumme versprachen u. s. w. — kurz, sie führten einen heimlichen Krieg gegen die christliche Gesellschaft, die bis in ihre höchsten Spitzen hinaus den Juden zinsbar war. Da geschah es denn nicht selten, daß das Volk, oft im stillschweigenden Einverständnis mit seinen weltlichen und geistlichen Herrschern, über die wucherischen Fremdlinge herfiel, sie beraubte und erbarmungslos hinschlachtete, wenn sie in ihrer Not nicht die Taufe annahmen. Jeder erdenkliche Greuel ist bei den von Zeit zu Zeit sich wiederholenden Judenverfolgungen geübt worden, und die Feder sträubt sich, die Einzelheiten des entsetzlichen Kampfes niederzuschreiben. Ein weit verbreiteter Aberglaube gab den Juden schuld, sie töteten Christenkinder, um ihr Blut beim Passahfeste zu verwenden (Knnbenmord in Tanten 1891!), sie schändeten die Hostie, vergifteten die Brunnen u. dgl. Umsonst nahmen sich die Obrigkeiten der Beschuldigten an — die Stimmen der Kaiser wie der Päpste verhallten migehört in dem Ruf nach Rache für die Verspottung und Entweihung christlicher Menschen und Gebräuche. Der Judenverfolgung von 1298 folgten 1336—1338 schwere und blutige Bedrängnisse der Juden im Elsaß, in Franken, Schwaben, Bayern und Österreich. Noch allgemeiner waren die Verfolgungen von 1348 und 1349, als der ,schwarze Tod' im Reiche wütete und man allgemein glaubte, die Juden hätten die Brunnen vergiftet. „Seit dem Beginn des fünfzehnten Jahrhunderts begannen dann die Vertreibungen der Juden auf den Beschluß der Obrigkeiten; so wurden sie 1420 ans Mainz und Österreich, 1424 aus Freiburg im Breisgau und Zürich, 1426 ans Köln. 1432 ans Sachsen, 1435 ans Speyer und wieder ans Zürich, 1438 wieder ans Mainz, 1439 aus Augsburg, 1450 aus Bayern vertrieben. Seitdem hatten sie in einem großen Teile Deutschlands gar keine feste Niederlassung mehr und durfte» nur gegen ein bestimmtes Geleitgelb hindurchziehen oder ihres Handels wegen ein paar Stunben ober Tage sich aufhalten; so blieb es bis in die Zeit der Aufklärung und der französischen Revolution." (Richter u. Götzinger.)
   bis 10 von 121 weiter»  »»
121 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 121 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 12
2 0
3 2
4 19
5 2
6 1
7 1
8 7
9 65
10 8
11 10
12 0
13 0
14 0
15 0
16 6
17 0
18 1
19 2
20 22
21 2
22 2
23 1
24 0
25 0
26 3
27 34
28 0
29 0
30 0
31 0
32 2
33 5
34 0
35 0
36 7
37 45
38 1
39 4
40 0
41 0
42 4
43 3
44 0
45 11
46 7
47 0
48 23
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 21
1 436
2 37
3 263
4 1290
5 639
6 118
7 187
8 44
9 1259
10 177
11 123
12 88
13 4411
14 106
15 48
16 406
17 930
18 204
19 59
20 118
21 130
22 77
23 538
24 38
25 926
26 121
27 62
28 140
29 11
30 56
31 17
32 48
33 141
34 56
35 571
36 157
37 277
38 436
39 95
40 355
41 399
42 87
43 1732
44 93
45 589
46 324
47 51
48 99
49 100
50 19
51 36
52 128
53 261
54 394
55 109
56 208
57 134
58 233
59 212
60 157
61 99
62 28
63 92
64 27
65 1502
66 295
67 114
68 454
69 547
70 328
71 856
72 589
73 1077
74 50
75 235
76 1695
77 493
78 93
79 123
80 1445
81 17
82 176
83 518
84 22
85 33
86 122
87 338
88 206
89 149
90 115
91 926
92 1455
93 117
94 200
95 91
96 284
97 28
98 213
99 50

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 917
1 57
2 226
3 243
4 694
5 168
6 1090
7 73
8 217
9 16
10 768
11 25
12 224
13 250
14 17
15 28
16 116
17 6
18 202
19 1043
20 118
21 1
22 37
23 97
24 117
25 179
26 496
27 43
28 129
29 186
30 22
31 148
32 182
33 3524
34 273
35 14
36 12
37 19
38 41
39 252
40 149
41 94
42 184
43 496
44 20
45 105
46 181
47 243
48 3727
49 78
50 417
51 926
52 90
53 33
54 422
55 47
56 151
57 59
58 3033
59 2621
60 15
61 47
62 229
63 184
64 369
65 212
66 26
67 6
68 80
69 345
70 38
71 49
72 974
73 63
74 275
75 190
76 40
77 618
78 49
79 34
80 140
81 4250
82 118
83 134
84 62
85 574
86 21
87 29
88 87
89 340
90 16
91 594
92 343
93 51
94 43
95 45
96 20
97 169
98 63
99 140
100 7075
101 28
102 1040
103 30
104 382
105 121
106 536
107 85
108 64
109 198
110 563
111 233
112 233
113 192
114 250
115 408
116 1285
117 24
118 93
119 100
120 444
121 194
122 30
123 310
124 330
125 186
126 180
127 1124
128 743
129 123
130 23
131 836
132 301
133 207
134 612
135 34
136 1909
137 108
138 163
139 23
140 140
141 3
142 796
143 1522
144 48
145 228
146 35
147 112
148 224
149 375
150 21
151 158
152 652
153 40
154 166
155 204
156 273
157 36
158 291
159 273
160 38
161 174
162 41
163 86
164 132
165 141
166 485
167 2787
168 151
169 793
170 10
171 155
172 206
173 1296
174 8
175 2658
176 32
177 2629
178 26
179 5374
180 50
181 782
182 579
183 1914
184 129
185 160
186 402
187 3798
188 84
189 5240
190 37
191 76
192 344
193 226
194 617
195 165
196 564
197 36
198 5
199 97